Die Bewertung des Körperzustands ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Milchviehhalter und hat Vorteile, die weit über die Überwachung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens Ihrer Herde hinausgehen. In diesem Blog erfahren Sie alles über das 'Wie', 'Wann' und 'Warum' wir so viel Wert auf die relativ einfache Bewertung des Körperzustands Ihrer Milchkühe legen.
Was genau ist die Bewertung des Körperzustands (Body Condition Scoring)?
Im Gegensatz zum Wiegen, bei dem lediglich festgestellt wird, wie schwer Ihre Milchkuh zu diesem Zeitpunkt ist (was davon abhängen kann, wie viel Futter und Wasser sie vor dem Betreten der Waage zu sich genommen hat), ist die Bewertung des Körperzustands (Body Condition Scoring, BCS) eine visuelle und taktile Beurteilung des Zustands Ihrer Kuh.
Durch eine praktische Beurteilung des Fleisches, das die kurzen Rippen, die Lende, die Hüfte und den Schwanzkopf jeder Kuh bedeckt, können Sie den Gesamtzustand der Kuh auf einer 5-Punkte-Skala bestimmen - wobei 1 extrem schlecht ist und 5 anzeigt, dass Ihre Kuh zu viel Fett trägt. Mit dieser Technik können Sie auf Ihr vorhandenes Wissen über jede einzelne Kuh zurückgreifen (denn wir wissen, dass Sie wissen, dass jede Kuh anders ist) und jede Veränderung ihres Zustands überwachen. Mit etwas Übung, einem geschulten Auge und einem guten Gespür wird die Bewertung des Körperzustands zu einem sehr schnellen Prozess, der sich auszahlen kann.
Warum sollten Sie den Körperzustand Ihrer Milchviehherde bewerten?
Bei der Bewertung des Körperzustands werden die Körperfettreserven jeder Milchkuh beurteilt. Wir wissen, dass dies einen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden sowie auf die Produktivität und Rentabilität Ihrer Herde hat.
Ein Wert von 1 - 2,0 weist auf eine Kuh mit negativer Energiebilanz hin, was sich negativ auf ihre Milchproduktion und Fruchtbarkeit auswirkt.
Ein BCS-Wert von 2,5 bis 3 ist der optimale Zustand für eine Milchkuh vor dem Abkalben, der ihr eine hohe Produktivität, einen hohen Milchfettanteil und eine hohe Fruchtbarkeit ermöglicht.
Ein Body Condition Score von 3,5 - 5 würde eine Kuh als übergewichtig einstufen, was ein erhöhtes Risiko für Stoffwechselprobleme und Infektionen sowie für Schwierigkeiten während und nach dem Kalben bedeutet. Außerdem könnte die Kuh Ihren Milchviehbetrieb unnötig viel Futter kosten - insbesondere in der Spätlaktation.
Wann sollten Sie den Körperzustand bewerten?
Eine regelmäßige Bewertung der Körperkondition erleichtert es Ihnen, Veränderungen in der Körperkondition Ihrer Milchkühe zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor sie zu einem Problem werden.
Idealerweise sollte jede Kuh in bestimmten Phasen des Produktionszyklus bewertet werden, damit Sie sie während der gesamten Zeit in optimaler Kondition halten können.
- Späte Laktation - 250 Tage in der Milch
- Trockenstellen
- Kalben
- Untersuchung nach dem Kalben - 21 Tage in der Milch
- Mittlere Laktation
Die Beurteilung Ihrer Kuh in der frühen Laktation ist von entscheidender Bedeutung, da sich ihr Gesundheitszustand in dieser Phase auf die gesamte nachfolgende Produktionsperiode auswirkt. Daher besteht die Herausforderung zu diesem Zeitpunkt darin, das Ausmaß des BCS-Verlustes zu minimieren, um eine maximale Milchleistung und -qualität sowie eine optimale Fruchtbarkeit zu erreichen, damit die Kuh wie geplant wieder abkalben kann.
Eine weitere Bewertung in der Spätlaktation ermöglicht es Ihnen außerdem, auf Konditionseinbußen während der Laktation zu reagieren und verlorene Reserven wieder aufzufüllen, um sicherzustellen, dass die Kuh genügend Energie für die nächste Laktation gespeichert hat. Umgekehrt ermöglicht Ihnen eine Bewertung in dieser Phase auch, eine Kuh mit einem höheren als dem optimalen BCS zu behandeln.
Wie können Sie den Body Condition Score Ihrer Herde verbessern?
Ein optimaler Körperzustand der gesamten Herde ist natürlich der Traum eines jeden Milchviehhalters, aber die Realität ist ein sorgsamer Balanceakt, wenn es um das Verhältnis von Energieangebot und -bedarf geht.
Einige Schlüsselelemente der Ernährung, die es zu überprüfen gilt, sind Wasser, Grünfutter und Fett.
Wasser - Kühe können weit über 100 Liter Wasser pro Tag trinken, daher ist die Bereitstellung von sauberem Wasser äußerst wichtig. Stellen Sie sicher, dass überall auf Ihren Weide-, Milch- und Futterflächen ausreichend saubere und gut gepflegte Tränken vorhanden sind, damit Ihre Kühe bei Bedarf leicht darauf zugreifen können.
Futter - Das Futter sollte mindestens 45 % der gesamten Trockenmasse Ihrer Kuh ausmachen. Es lohnt sich, den Protein-, Energie-, Vitamin- und Mineralstoffgehalt der Ration zu bewerten, um sicherzustellen, dass eine ausgewogene Ration angeboten wird. Stellen Sie sicher, dass die Ration schmackhaft ist, um die Aufnahme zu fördern.
Fett - Die Fütterung von pansengeschütztem Fett ist ein äußerst effektives Mittel, um Defizite in der Energieversorgung auszugleichen und die Körperkondition zu verbessern. Sie wirken, indem sie spezifische Fettsäuren direkt in den Dünndarm liefern, wo sie von der Kuh effektiv verdaut und verstoffwechselt werden können. Zur Verbesserung des BCS ist ein pansengeschütztes Fettpräparat wie Megalac mit einem hohen Anteil an C18:1 (Ölsäure) ideal.
Wenn es sich um Kühe mit einem hohen BCS handelt, sollte die Futterration intuitiv reduziert werden. Es ist nachgewiesen, dass Kühe mit einem überhöhten BCS zum Zeitpunkt des Abkalbens in den ersten Wochen danach die meiste Kondition verlieren und anschließend eine geringere Futteraufnahme haben. Außerdem dauert es länger, bis sie ovulieren und wieder kalben.
Bei überkonditionierten Kühen ist Vorbeugen definitiv besser als Heilen. Da die Überkonditionierung in der Regel in den letzten drei bis vier Monaten der Laktation beginnt, wenn die Milchproduktion zurückgeht, muss die Energiezufuhr mit der Nahrung unbedingt entsprechend reduziert werden.
Zudem ist es wichtig, während der Trockenstehzeit nicht zu viel zu füttern, damit sich vor dem Kalben kein übermäßiges Körperfett bildet
Top-Tipp
Die Spätlaktation ist der beste Zeitpunkt, um das Problem bei Kühen mit einem konstant hohen BCS beim Trockenstellen anzugehen, da die Energieaufnahme sicher reduziert werden kann. Es ist auch eine effiziente Zeit, um die Kondition von Kühen mit niedrigem BCS zu verbessern.
Wie Sie die BCS-Genauigkeit verbessern
Wie bei jeder praktischen Beurteilung gilt auch hier: Übung macht den Meister. Um eine genaue Bewertung des Körperzustands auf Ihrem Betrieb zu erreichen, muss sie regelmäßig von jedem Mitglied des Teams durchgeführt werden, damit Sie Veränderungen bei jeder Kuh erkennen und sich gegenseitig bei ihren Beobachtungen unterstützen können.
Mit den Fortschritten in der Agrotechnik ist es jetzt auch möglich, den BCS täglich automatisch mit einer BCS-Kamera zu messen, die ein 3D-Bild des Rückens jeder Kuh aufnimmt und Veränderungen in Ihrem Namen überwacht.