Einblicke aus dem LinkedIn Live Event von Volac Wilmar
Die Milchindustrie steht unter zunehmendem Druck, sich mit den ökologischen Herausforderungen auseinanderzusetzen, wobei die Methanemissionen im Mittelpunkt stehen. Während einer kürzlich stattgefundenen LinkedIn Live-Sitzung haben Experten von Volac Wilmar, Dr. Richard Kirkland, Global Technical Manager, Paul Fransen, Technical Business Manager für Europa, und Laura Steeden, Feed Fat Marketing & Sustainability Manager, die Rolle von Pansen-geschützten Fetten bei der Reduzierung von Methanemissionen und der Verbesserung der Milchproduktion diskutiert. Diese Diskussion hob nicht nur bahnbrechende Forschung hervor, sondern diente auch als Einführung in Mega-Fat 70, ein neu eingeführtes Produkt aus der Megalac-Serie. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion in diesem Artikel zusammengefasst.
Die Methan-Herausforderung: Ein globales Problem
Methan, ein starkes Treibhausgas, hat sowohl praktische Verwendungen als auch erhebliche ökologische Herausforderungen zur Folge. Obwohl es Häuser und Industrien mit Energie versorgt, kann sein Beitrag zum Klimawandel nicht ignoriert werden. Dr. Richard Kirkland betonte, dass die Milchindustrie unter erheblichem Druck steht, die Methanemissionen zu reduzieren. Dies stellt insbesondere für Landwirte eine Herausforderung dar, die Umweltvorschriften einhalten müssen, während sie gleichzeitig die Produktivität aufrechterhalten.
Die derzeitige Forschung von Volac Wilmar konzentriert sich auf ernährungsbasierte Strategien zur Reduzierung der Methanemissionen auf dem Betrieb. Pansen-geschützte Fette haben sich als vielversprechende Lösung herausgestellt, da sie nicht nur die Methanproduktion senken, sondern auch die Milchproduktion steigern, mit Vorteilen wie einer höheren Milchmenge, verbessertem Milchfett und einer besseren Futtereffizienz.
Wie Pansen-geschützte Fette helfen
Im Gegensatz zu flüssigen Ölen, die die Pansenfermentation und die Faserverdauung negativ beeinflussen können, bleiben pansen-geschützte Fette im Pansen unverändert und liefern den wichtigen Fett-Nährstoff direkt in den Dünndarm. Der Austausch von fermentierbarem organischen Material durch pansen-geschützte Fette reduziert die Methanproduktion und unterstützt gleichzeitig die Gesundheit und Produktivität der Kühe.
Dr. Richard Kirkland verwies auf aktuelle Forschungsergebnisse der Cornell University in den USA und der Wageningen University in den Niederlanden. Diese Studien liefern wertvolle Erkenntnisse über die Reduzierung von Methanemissionen durch die Fütterung von pansen-geschützten Fetten. Die Cornell-Studien haben gezeigt, dass die Aufnahme dieser Fette in die Milchration die Methanemissionen um mehr als 15 % pro Liter produzierte Milch senken kann, begleitet von signifikanten Steigerungen der Milchproduktion. Die praktische Anwendung dieser Ergebnisse wird durch Fortschritte in der Messtechnik, wie z.B. Green Feed-Stationen, unterstützt, die Echtzeitdaten zu Methanemissionen auf der Farm liefern. Dies bietet Forschern eine praktischere Möglichkeit, die Wirksamkeit von Futteranpassungen unter realen Bedingungen zu bewerten.
Vorstellung von Mega-Fat 70
Ein Höhepunkt der LinkedIn Live-Veranstaltung war die Einführung von Mega-Fat 70, einem pansen-geschützten Fettzusatz, der das Problem des niedrigen Milchfettes anspricht und eine Energiequelle zur Verbesserung der Gesamtleistung der Tiere bietet. Mega-Fat 70 ist eine einzigartige und gut ausgewogene Formulierung mit 70 % Palmitinsäure (C16:0), die die Milchfettproduktion steigert, und 20 % Ölsäure (C18:1), die die Gesamtfettverdauung der Diät erhöht, zusätzliche Energie liefert und die Fruchtbarkeit unterstützt.
Paul Fransen erläuterte während der Diskussion die praktischen Vorteile von Mega-Fat 70. Seine robuste Formulierung sorgt dafür, dass die Leistung unter unterschiedlichen Pelletsbedingungen in Futtermühlen aufrechterhalten wird, die Pelletbeständigkeit gewährleistet und eine gleichbleibende Qualität sichert. Dies ist eine wesentliche Überlegung für Futtermühlen und Landwirte, auch beim Einsatz automatisierter Melksysteme.
Die Brücke zwischen Forschung und Praxis
Während der Diskussion betonten Richard und Paul die Bedeutung der Übersetzung bahnbrechender Forschung in praktische Anwendungen. Paul Fransen hob hervor, wie die Kombination von US-amerikanischen und europäischen Daten ein umfassendes Verständnis darüber bietet, wie pansen-geschützte Fette in verschiedenen Landwirtschaftssystemen wirken. Der Weg von der Forschung zur Praxis umfasst:
Feldversuche: Die Erprobung von Mega-Fat 70 unter realen Bedingungen, um die Wirksamkeit zu bestätigen.
Zusammenarbeit mit Futtermühlen: Sicherstellung, dass das Produkt nahtlos in bestehende Pelletierungsprozesse integriert wird.
Staatliche Anreize: In Deutschland gibt es zum Beispiel Programme für nachhaltige Landwirtschaft. Obwohl pansen-geschützte Fette derzeit nicht direkt subventioniert werden, können Landwirte von allgemeinen Klimaschutzinitiativen profitieren.
Die Zukunft der nachhaltigen Milchproduktion
Unsere Diskussion endete mit Überlegungen zu den potenziellen Vorteilen von Futterfett-Innovationen wie Mega-Fat 70. Während die Reduzierung von Methan eine komplexe Herausforderung bleibt, bietet die Kombination aus fortschrittlicher Ernährung und praktischer Umsetzung einen Weg nach vorne für die Milchindustrie. Landwirte können nun Produktivitätssteigerungen erzielen und gleichzeitig zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen – ein echter Gewinn für alle Beteiligten.
Sie können nun den gesamten Livestream auf Abruf auf unserem YouTube-Kanal und auf der LinkedIn-Eventseite ansehen. Weitere Informationen zu Mega-Fat 70 und anderen Volac Wilmar-Produkten finden Sie auf: de.megalac.com
YouTube-Kanal