5 wichtige Erkenntnisse aus der Serie

Egal, ob Sie jede Episode verfolgt haben oder gerade aufholen, hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Serie, die jeder Milchbauer über die Fütterung von Fetten wissen sollte.

Letzten Monat haben wir die Serie „Warum Fette füttern“ abgeschlossen, eine fünfteilige Videoserie, die die Rolle von Fettzusätzen in der Ernährung von Milchkühen untersucht. Jede Episode behandelte alltägliche Herausforderungen, mit denen Sie auf dem Bauernhof konfrontiert sind, sei es die Bewältigung von Hitzestress bei heißem Wetter oder die Verbesserung der Milcherträge, um Ihren Return on Investment zu maximieren.

Im Verlauf der Serie führte unser Moderator, Dr. Richard Kirkland, uns durch die Herausforderungen, die Fettzusätze auf Milchviehbetrieben lösen können, und gab praktische Ratschläge zur Fütterung von Fetten. Er erklärte auch die jahrzehntelange wissenschaftliche Forschung hinter rumengeschützten Fettzusätzen und deren Ursprung mit der Entwicklung der Calciumsalztechnologie.

Nun, da die Serie „Warum Fette füttern“ abgeschlossen ist, werfen wir einen Blick zurück auf 5 herausragende Momente aus der Serie, die Ihnen helfen können, fundiertere Entscheidungen bei der Fütterung von Fetten an Ihre Milchkühe zu treffen.

1. Fett ist der energiereichste Nährstoff in der Ration

In der ersten Episode wurde die Rolle von Fettzusätzen auf dem Bauernhof eingeführt und untersucht, warum Fett ein so wertvoller Bestandteil der Milchration ist. Fett bietet mehr als doppelt so viel Energie wie andere Nährstoffquellen und ist somit der energiereichste Nährstoff, den Sie füttern können. Dies ist besonders nützlich in der frühen Laktation, wenn Kühe Schwierigkeiten haben, genug zu fressen, um den Bedarf zu decken.

Dr. Richard Kirkland erklärte die Wissenschaft hinter rumengeschützten Fetten und wie die Calciumsalztechnologie es Fett ermöglicht, den Pansen zu passieren und den Dünndarm zu erreichen, wo es effizienter absorbiert wird. Im Gegensatz zu flüssigen Ölen, die die Pansenfunktion und die Faserdigestion stören können, liefern Calciumsalze die benötigte Energie, ohne die Pansengesundheit zu beeinträchtigen. Das Ergebnis ist eine effizientere Nutzung von Energie, die die Milchproduktion und den Körperzustand unterstützt.

Sehen Sie sich unten Folge 1 an: Eine Einführung in Futterfette und Fettsäuren in der Landwirtschaft:

https://www.youtube.com/watch?v=ymRiQtNyZ8U&list=PLJuSLPezHX6WCakhLeOUkGGznd0ipdhDq&index=15 

2. Fettzusätze können helfen, das Risiko von Hitzestress zu reduzieren

In der zweiten Episode wurde der signifikante Einfluss von Hitzestress auf die Gesundheit und Produktivität von Milchkühen thematisiert. Dr. Richard Kirkland wurde von John Newbold, Professor für Milchnährstoffe am Scotland's Rural College (SRUC), begleitet, der erklärte, warum Hitzestress immer häufiger auftritt und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um ihn zu verhindern.

Eine der effektivsten Möglichkeiten, Kühe bei heißem Wetter zu unterstützen, ist, die Quelle ihrer Energie neu zu überdenken. Im Gegensatz zu anderen Nährstoffen bieten Fette Energie, ohne zusätzliche Wärme während der Verdauung zu erzeugen. Dies macht Fettzusätze zu einem „kühlen“ Nährstoff für den Sommer. Sie ermöglichen es, die Energiezufuhr aufrechtzuerhalten, auch wenn die Trockenmasseaufnahme sinkt.

Sehen Sie sich Folge 2 an: Hitzestress und seine Auswirkungen sowie der „kühle“ Nährstoff:

https://www.youtube.com/watch?v=GMKnenpSuTU&list=PLJuSLPezHX6WCakhLeOUkGGznd0ipdhDq&index=12 

3. Die Art des von Ihnen gefütterten Fettes beeinflusst die Eigenschaften der Milch

In Episode 3 wurde untersucht, wie verschiedene rumengeschützte Fettzusätze nicht nur die Menge an Milch beeinflussen können, die Ihre Kühe produzieren, sondern auch die Eigenschaften der Milch und deren Eignung für verschiedene Verarbeitungsanwendungen. Abhängig von Ihrem Milchvertrag oder dem Stadium der Laktation Ihrer Herde können bestimmte Fettsäureprofile einen besseren Return on Investment bieten und Milch liefern, die besser für die Endverwendung geeignet ist.

Wie Dr. Richard Kirkland erklärte, sind Fette, die reich an C16:0 (Palmitinsäure) sind, besonders effektiv, um den Milchfettanteil zu steigern. Dies macht sie zu einer nützlichen Option für Landwirte, die höhere Butterfettwerte anstreben. Andererseits kann das Füttern von ausgewogeneren Mischungen, die C18:1 (Ölsäure) enthalten, besser geeignet sein, um die Gesamtmilchproduktion zu erhöhen oder den Körperzustand zu verbessern. Verschiedene Mischungen dieser Fettsäuren sollten berücksichtigt werden, um die Bedürfnisse des Endverarbeiters zu erfüllen, da sie die Härte von Käse und Butter oder die Fähigkeit der Milch, Schaum zu bilden, beeinflussen können, wenn sie in Kaffee verwendet werden.

Indem Sie die Auswirkungen unterschiedlicher Fettsäuremischungen verstehen, können Sie Ihre Fütterungsstrategie an die Bedürfnisse Ihrer Herde und Ihre Betriebsziele anpassen.

Sehen Sie sich Folge 3 an: Verschiedene Fette für verschiedene Milchanwendungen:

https://www.youtube.com/watch?v=Hbkj84U6c5I&list=PLJuSLPezHX6WCakhLeOUkGGznd0ipdhDq&index=9 

4. Fettzusätze können die Effizienz verbessern und Methanemissionen reduzieren

Methanemissionen sind ein heiß diskutiertes Thema in der Milchwirtschaft. Bei Volac Wilmar sind wir der Meinung, dass jeder Versuch, Emissionen zu reduzieren, Hand in Hand mit der Erhaltung der Kuhgesundheit und der Verbesserung der Leistung gehen sollte.

In Episode 4 diskutierte Dr. Richard Kirkland bahnbrechende Forschung, die die zusätzlichen Vorteile von rumengeschützten Fetten zur Reduzierung von Methanemissionen belegt. Eine Studie zeigte, dass die Zugabe von Megalac zur Ernährung von laktierenden Milchkühen zu einer Reduktion der Methanproduktion um 13,3 % pro Liter Milch führte. Dies wurde erreicht, indem fermentierbarer Mais durch Megalac ersetzt wurde, was nicht nur die Methanemissionen reduzierte, sondern auch die Milchproduktion um 2,1 kg pro Tag steigerte.

Auch wenn Emissionsziele auf Ihrem Betrieb keine vorrangige Rolle spielen, kann die Fütterung von rumengeschützten Fettzusätzen wie Megalac Ihre Kernziele unterstützen, einschließlich der Verbesserung der Milcherträge, der Fruchtbarkeit und der Gesamtleistung der Herde. Als zusätzlicher Vorteil trägt die verbesserte Effizienz auch zur Reduktion der enterischen Methanemissionen bei, was Ihnen hilft, ein produktiveres und nachhaltigeres System zu betreiben.

Sehen Sie sich Folge 4: Pansengeschützte Fette und Methanreduktion unten an:

https://www.youtube.com/watch?v=_dqpmDk9ZUo&list=PLJuSLPezHX6WCakhLeOUkGGznd0ipdhDq&index=6 

5. Berechnen Sie Ihre Rendite von Investitionen in Fettfütterung mit Ihren Betriebsdaten

In der letzten Episode der Serie wurde Dr. Richard Kirkland von Paul Fransen begleitet, um die finanziellen Auswirkungen der Fütterung von Fetten zu untersuchen. Paul stellte den ROI Calculator 2.0 für Fettzusätze vor, ein einzigartiges Tool, das auf jahrzehntelanger, engagierter Forschung von Experten für Milchviehernährung basiert und Ihnen hilft, die Rendite zu berechnen, die Sie durch die Fütterung unterschiedlicher Arten und Mengen von rumengeschützten Fettzusätzen erwarten können.

Wenn der Fettanteil in der Ration zu niedrig ist, haben die Kühe weniger Energie für wichtige Funktionen wie Milchproduktion und Fruchtbarkeit zur Verfügung, was sich negativ auf Ihre Marge auswirken kann. Bis vor kurzem war es schwierig, dies in der Praxis zu messen, aber mit dem ROI Calculator 2.0 können Sie Ihre eigenen Betriebsdaten verwenden, um genau zu zeigen, wie sich die Fütterung von Fettzusätzen auf Ihre Rentabilität und die Rendite Ihrer Investition auswirken wird.

Wenn die Margen eng sind, muss jeder Einsatz seinen Wert rechtfertigen. Diese Episode zeigte, wie Fettzusätze, wenn sie strategisch eingesetzt werden, eine Rendite liefern können, die die Investition lohnenswert macht.

Sehen Sie sich Folge 5 an: ROI-Rechner 2.0 für Fettzusätze: Optimierung der Milchkuhproduktivität unten:

https://www.youtube.com/watch?v=ON4RvKXcHWc&list=PLJuSLPezHX6WCakhLeOUkGGznd0ipdhDq&index=3 

Fazit

Die Serie „Warum Fette füttern“ hat einige der häufigsten Fragen zur Fütterung von Fettzusätzen auf Milchviehbetrieben beantwortet. In fünf kurzen Episoden wurde erklärt, wie und wann Fette gefüttert werden sollten, welche Auswirkungen verschiedene Fettsäuremischungen haben und welchen Einfluss rumengeschützte Fettzusätze wie Megalac auf die Leistung der Milchkühe haben können.

Die Fütterung von Fetten stellt sicher, dass Ihre Kühe die richtige Art von Energie in der effektivsten Weise erhalten, um Produktionsziele zu erreichen, die Gesundheit der Herde zu unterstützen und ein effizienteres System zu betreiben.

Wenn Sie eine Episode verpasst haben oder ein bestimmtes Thema erneut ansehen möchten, können Sie die gesamte Serie auf dem YouTube-Kanal von Volac Wilmar ansehen. Wenn Sie den nächsten Schritt gehen möchten, wenden Sie sich an das Megalac-Team, um Ihre Ziele zu besprechen und maßgeschneiderte Empfehlungen für die Fütterung von Fetten zu erhalten.