Die Futtereffizienz ist ein wichtiges Konzept für die finanzielle und ökologische Nachhaltigkeit eines landwirtschaftlichen Betriebs. Wenn Sie die Futtereffizienz verbessern, produzieren Ihre Kühe mit weniger Futter mehr Milch. Das bedeutet mehr Gewinn für Sie und eine bessere Nutzung der Ressourcen in Ihrem Betrieb.

Warum Futtereffizienz gerade jetzt wichtig ist

Da die Milchpreise stabil bleiben, führt eine hohe Futtereffizienz in Ihrem Betrieb zu verbesserten Gewinnen. Im Juni 2024 lag der durchschnittliche Milcherzeugerpreis in Deutschland bei 47,57 Cent pro Kilogramm. Der Fünfjahresdurchschnitt (2019–2023) belief sich auf 40,05 Cent pro Kilogramm – was einem Anstieg von rund 18,8 % gegenüber diesem langfristigen Mittelwert entspricht.

Dringlicher ist, dass ungünstige Wetterbedingungen in Teilen Deutschlands die Verfügbarkeit von Grundfutter unbeständiger gemacht haben. Nach einem außergewöhnlich sonnigen und trockenen Frühjahr berichten viele Landwirte von schlechtem Graswachstum und Druck auf die Silagevorräte, was den Zukauf von zusätzlichem Futter erforderlich macht, um die Milchproduktion aufrechtzuerhalten. Diese anhaltende Krise unterstreicht die Bedeutung des Verständnisses von Futtereffizienz und der Erhöhung von Energiedichte und Verdaulichkeit der Ration, um das verfügbare Futter optimal zu nutzen.

Was Futtereffizienz bedeutet und wie man sie misst

Einfach ausgedrückt, ist die Futtereffizienz eine Leistungskennzahl für die Menge an produzierter Milch pro Einheit aufgenommener Trockenmasse (Dry Matter Intake, DMI). Eine verbesserte Futtereffizienz bedeutet weniger Futter-Input pro Einheit Milch-Output. Dies führt aufgrund der reduzierten Trockenmasseaufnahme zu geringeren Methanemissionen und aufgrund der gesteigerten Milchproduktion zu einer höheren Rentabilität.

Eine gängige Methode zur Berechnung der Futtereffizienz ist die Division der Kilogramm energiekorrigierter Milch (Energy-Corrected Milk, ECM) durch die Kilogramm aufgenommener Trockenmasse (DMI).

Es lohnt sich auch, einen Schritt zurückzutreten und das Gesamtbild zu betrachten. Die „Whole-Farm Feed Efficiency“ der AHDB (Agriculture and Horticulture Development Board) definiert Effizienz als die gesamte Milchleistung, dividiert durch das gesamte auf dem Betrieb verwendete Futter, inklusive Jungvieh und trockenstehender Kühe.

Die Futterkosten machen mehr als 70 % der Milchproduktionskosten aus, und die Futteraufnahme ist ein Haupttreiber für Methan- und Stickstoffemissionen. Daher steht die Verbesserung der Effizienz in direktem Zusammenhang mit höheren Gewinnen und einer geringeren Umweltbelastung – vorausgesetzt, Sie verlagern die Ineffizienzen nicht einfach woanders. Fruchtbarkeit, Auswechselungsrate, Aufzucht von Färsen und Futterverschwendung beeinflussen alle das Gesamtergebnis. Daher sollten Sie bei Verbesserungen das gesamte System im Blick behalten.

Schnelle Möglichkeiten, um heute mit der Überwachung der Futtereffizienz im Betrieb zu beginnen:

  1. Erfassen Sie die Futteraufnahme: Führen Sie tägliche Aufzeichnungen über die von Ihrer Herde gefressene Futtermenge.
  2. Verfolgen Sie die Milchproduktion: Überwachen Sie die Milchproduktion Ihrer Herde genau.
  3. Bewerten Sie die Futterverschwendung: Überprüfen Sie regelmäßig verschwendetes Futter und quantifizieren Sie es.
  4. Probieren Sie einen Futtereffizienz-Rechner aus: Wie dieses praktische Tool von Ag.

Wo Fettergänzungen in die Effizienzgleichung passen

Fett ist eine der effektivsten Nahrungsergänzungen, um die Energiedichte der Ration zu erhöhen, da es etwa die 2,5-fache Energiekonzentration von Getreide liefert. Pansengeschützte Fette passieren den Pansen und liefern konzentrierte Energie direkt an den Dünndarm. Dies ermöglicht es Ernährungsexperten, Rationen mit höherer Energiedichte zu formulieren, ohne die Säurebelastung im Pansen zu erhöhen, die wir von stärkehaltigen Energiequellen wie Getreide erhalten und die zu potenziell azidotischen Problemen führen kann.

Es ist nicht nur möglich, die Milchproduktion bei gleichen Futtergaben zu steigern, sondern Megalac pansengeschütztes Fett, bietet zusätzliche, gut dokumentierte Vorteile. Dazu gehören eine bessere Fruchtbarkeit, ein verbesserter Körperzustand und sogar eine Verringerung der Methanemissionen. Eine bemerkenswerte Studie zeigte eine Reduktion der Methanproduktion pro Liter Milch um 13,3 %, wenn Megalac der Ernährung laktierender Milchkühe hinzugefügt wurde.

Durch die Einbindung pansengeschützter Fette in die Ernährung Ihrer Herde unterstützen Sie sowohl die Leistung der Herde als auch die Nachhaltigkeit Ihres Betriebs. Die zusätzliche Energie hilft den Kühen, mehr Milch für einen verbesserten Gewinn zu produzieren, während Vorteile wie bessere Fruchtbarkeit, ein stabilerer Körperzustand und geringere Methanemissionen dazu beitragen, Ihre Herde produktiver und Ihre Betriebsabläufe finanziell und ökologisch nachhaltiger zu machen. Letztendlich lässt das richtige Fettergänzungsmittel jedes Kilogramm Futter effizienter arbeiten, verbessert die Effizienz in Ihrem Betrieb und unterstützt eine nachhaltigere Zukunft für die Milchwirtschaft.

Immer aus nachhaltigen Quellen

Es ist wichtig anzumerken, dass die Inhaltsstoffe von Megalac stets verantwortungsvoll bezogen werden. Pansengeschützte Fette basieren primär auf Pflanzenölen, einschließlich Nebenprodukten aus dem Palmölsektor, und entsprechen somit unserer umfassenden und strengen Nachhaltigkeitsrichtlinie.

Vor allem entsprechen alle bezogenen Pflanzenöl-Rohmaterialien der NDPE-Richtlinie (No Deforestation, No Peat, No Exploitation). Die Schlüsselelemente hierbei sind die Einhaltung der Grundsätze ‘Keine Abholzung’, ‘Keine Kultivierung von Torfböden’ und ‘Keine Ausbeutung von Menschen und lokalen Gemeinschaften’. Daher trägt die Kombination aus der Nutzung nachhaltiger Rohmaterialien und hocheffektiven Produktformulierungen, die die Effizienz auf Betriebsebene verbessern, zu der starken ökologischen Glaubwürdigkeit unseres Unternehmens bei.

Indem Sie sich für Megalac entscheiden, machen Sie nicht nur jedes Kilogramm Futter in Ihrem Betrieb effizienter, sondern tragen auch zu einem widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Milchwirtschaftssektor der Zukunft bei. Wenn Sie eine maßgeschneiderte Beratung zur Verbesserung der Futtereffizienz wünschen, nehmen Sie Kontakt mit dem Megalac-Team auf.