Wir wollten von Ihnen, den Landwirten, wissen, was Ihre größten Sorgen in Bezug auf die Weidehaltung in diesem Jahr sind, und haben dann mit unserem Ernährungsexperten Dr. Richard Kirkland gesprochen, um seine Erfahrungen einzuholen.
Die Antworten auf die Umfrage zeigen, dass Ihre Hauptsorgen ziemlich gleichmäßig zwischen Milchleistung, Herdengesundheit und Körperkondition aufgeteilt sind (mit der Fruchtbarkeit nicht weit dahinter).
Die Landwirtin Kate Hoare von Trenance Dairy in Cornwall sagte uns, dass neben dem Umgang mit dem nassen Wetter auch die Fruchtbarkeit und die Körperkondition für sie an erster Stelle stehen:
Einige von Ihnen haben auch angemerkt, dass die Bewirtschaftung der Böden/Gräser in diesem Jahr aufgrund des vielen Regen besonders schwierig ist. Die Rotation von Feldern, die Überwachung der Grasnarbenlänge und die Ausbringung von Dünger können nützlich sein.
Wie können Landwirte eine Übersäuerung vermeiden und die Milchleistung aufrechterhalten, wenn ihre Kühe auf der Weide sind?
Dr. Richard sagt: Die Ergänzung von Gras mit Kraftfutter liefert zusätzliche Energie, die Ihren Kühen helfen wird, die Milchproduktion aufrechtzuerhalten. Seien Sie jedoch vorsichtig bei der Auswahl der Ergänzungsfuttermittel, denn ein Übermaß an Stärke birgt die Gefahr einer erhöhten Säurebelastung im Pansen und eines Rückgangs des Milchfettanteils.
Pansengeschützte Fette bieten eine konzentrierte Energiequelle, ohne die Säurebelastung im Pansen zu erhöhen, und Formulierungen mit einem höheren Gehalt an Palmitinsäure (C16:0) stimulieren speziell die Milchfettproduktion.
Die Grasaufnahme schwankt täglich aufgrund der Wachstumsbedingungen, des Wetters und anderer Faktoren. Mit Ergänzungsfuttermitteln können Sie also sicherstellen, dass die Kühe ausreichend Energie aufnehmen, um ihr Milchproduktionspotenzial zu erreichen - selbst wenn die Aufnahme reduziert wird.
Warum kommt es beim Frühjahrswechsel häufig zu einer Butterfettdepression und wie kann man sie am besten abmildern?
Dr. Richard sagt: Gras im zeitigen Frühjahr hat einen geringen Fasergehalt, was zu einem minimalen 'Kratzfaktor' führt und eine geringe Stimulation des Speichels zur Pufferung der Säure im Pansen der Kuh bewirkt. Außerdem hat es einen hohen Zuckergehalt, der es im Pansen schnell fermentierbar macht, was zu einem höheren Säuregehalt, einem niedrigeren Pansen-pH-Wert und einer gewissen Azidose führt. In Verbindung mit einer hohen Konzentration an 'freiem' Öl sind dies Bedingungen, die zu einem erheblichen Rückgang des Milchfetts führen können.
Eine Verlangsamung der Pansenpassage durch Zugabe von Ballaststoffen trägt dazu bei, diese negativen Auswirkungen zu verringern und die Verwertung und Verdauung von Gras zu verbessern. Verdauliche Faserquellen wie Sojaschalen und Zitrusfruchtfleisch liefern mehr Energie als sperrige Faserquellen wie Stroh.
Pansengeschützte Fettzusätze (wie Megalac) bieten eine konzentrierte Energiequelle, ohne die Säurebelastung im Pansen zu erhöhen, und Formulierungen mit einem höheren Gehalt an Palmitinsäure (C16:0) tragen speziell zur Stimulierung der Milchfettproduktion bei.
In dieser Hinsicht wäre Mega-Fat 70 in dieser Phase eine gute Option, wenn Milchfett ein Thema ist, da es einen höheren Gehalt an milchfettfördernder Palmitinsäure und eine pansengeschützte Quelle von Ölsäure (C18:1) zur Förderung der Fruchtbarkeit und der Körperkondition bietet. Die typischen Nahrungsergänzungsmittel mit hohem C16-Gehalt wie Mega-Fat 88 liefern die höchsten Mengen an milchfettsteigerndem C16:0. Allerdings ist Vorsicht geboten, da diese Ergänzungsmittel zu einem übermäßigen Gewichtsverlust führen können, was sich negativ auf die Gesundheit und Fruchtbarkeit der Kühe auswirkt.
Wie und warum kann die Frühjahrsumstellung die Fruchtbarkeit beeinflussen? Was kann dagegen unternommen werden?
Dr. Richard sagt: Der Weidegang im Frühjahr ist eine große Umstellung der Ernährung im Vergleich zu den Stallrationen im Winter. Außerdem kann die Fähigkeit einer Kuh, ausreichend Gras zu fressen, von Tag zu Tag und je nach Wetterbedingungen und Verfügbarkeit schwanken. Dies erhöht das Risiko einer unzureichenden Energieaufnahme, um den Bedarf zu decken, was zu einem Verlust der Körperkondition führt, da die Kuh sich "den Rücken abmelkt", um die Energie für die Milchproduktion zu liefern.
Ergänzungsfuttermittel tragen dazu bei, dass die Kuh ausreichend Energie aufnimmt, um den Bedarf für die Milchproduktion zu decken und den Verlust der Körperkondition zu verringern. Untersuchungen der Universität Nottingham haben ergeben, dass die Empfängnisrate in der frühen Laktation um etwa 10 % pro 0,5 Einheiten Verlust an Körperkondition abnimmt. Die Sicherstellung einer hohen Energieaufnahme ist ein Schlüssel. Pansengeschützte Fette bieten eine konzentrierte Energiequelle, ohne die Säurebelastung im Pansen zu erhöhen, und sind daher eine sehr "sichere" Energieform.
Zusätzliches Fett verbessert auch die Progesteronproduktion - das Schlüsselhormon der Trächtigkeit - und die Kalziumsalzformulierungen wie Megalac, Mega-Max und Mega-Fat 70 liefern Ölsäure, die die Eientwicklung stimuliert, den Body Condition Score verbessert und die Verdauung des gesamten Nahrungsfetts verbessert, um zusätzliche Energie aus der Grundnahrung zu gewinnen.
Warum verlieren manche Kühe beim Weidegang an Kondition? Was raten Sie?
Dr. Richard sagt: Der Verlust der Körperkondition spiegelt in erster Linie den Verlust von Körperfett wider. Wenn sie jedoch nicht genügend Futter aufnehmen können, um den Energiebedarf für die Milch zu decken, "melken sie sich den Rücken ab", da die Körperfettspeicher freigesetzt und zur Energieversorgung verwendet werden, um das Energiedefizit auszugleichen.
Wenn eine Kuh mehr Energie zu sich nimmt (z.B. wenn Sie die Aufnahme mit hochenergetischen Fettpräparaten erhöhen), dann verbraucht sie weniger Körperfett zur Unterstützung der Milchproduktion und zielt daher auf einen geringeren Verlust an Körperkondition ab.
Produkte wie Megalac, Mega-Max und Mega-Fat 70 tragen zur Unterstützung der Körperkondition bei, da die C18:1-Komponente den Insulinstatus beeinflusst und dazu beiträgt, den Verlust von Körpergewebe zu verringern, wohingegen Nahrungsergänzungsmittel mit hohem C16-Gehalt den Verlust von Gewebefett noch verstärken können. Wenn Sie sich über die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Kühe unsicher sind, können wir Sie beraten, welche Ergänzungsfuttermittel Sie in den verschiedenen Phasen der Laktation anbieten sollten.
Das sind die Empfehlungen unseres Ernährungswissenschaftlers.
Wir können Ihnen zwar nicht die "Kristallkugel" zur Verfügung stellen, die sich die Landwirtin Kate Hoare gewünscht hat, aber wir hoffen, dass diese Einblicke Ihnen dabei helfen werden, die Frühjahrsweide mit Zuversicht anzugehen.
Weitere Ratschläge zur Frühjahrsweide von Dr. Richard Kirkland finden Sie in unserem Blog.