Die Bewertung des Körperzustands (Body Condition Scoring, BCS) ist eine Technik, die von den Landwirten oft ignoriert oder übersehen wird, aber sie ist ein überraschend effektives Barometer für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die zukünftige Produktivität jeder Kuh.

Heute befassen wir uns eingehend mit dem Thema BCS und geben Ihnen alles, was Sie über das Wie, Wann und Warum dieser Technik wissen müssen - und wie Sie sie nutzen können, um Ihre Kühe in optimaler Kondition zu halten.

Was ist ein Body Condition Scoring?

Die Bewertung des Körperzustands ist eine einfache Methode, um zu beurteilen, wie viel Körperfett jede Ihrer Kühe hat. Die Bewertung erfolgt durch eine praktische Beurteilung der Kuh, um den Fettanteil über den kurzen Rippen, der Gurgel und dem Schwanzkopfbereich zu bestimmen. Diese Methode ist oft genauer als das Wiegen, da sie weniger von externen Faktoren wie der Futter- oder Wasseraufnahme beeinflusst wird. 

BCS ist relativ einfach durchzuführen und eine unglaublich effektive Methode, um eine sofortige Momentaufnahme des Ernährungszustands Ihrer Herde zu erhalten. Dann können Sie Maßnahmen ergreifen, bevor die Gesundheit oder Leistung einer Kuh beeinträchtigt wird. 

Warum sollten Sie das Body Condition Scoring in Ihre Routine einbauen?

Die Einfachheit des BCS und die Fülle der Vorteile, die es bietet, sind das Schöne daran. 

Erstens liefert sie wertvolle Informationen über die Energiereserven Ihrer Kühe und unterstützt Sie dabei, fundierte Ernährungs- und Managemententscheidungen zu treffen, die ein Absinken des Wohlbefindens, der Milchproduktion und der Fruchtbarkeit verhindern. Zweitens hilft er, potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen, sodass ein frühzeitiges Eingreifen möglich ist.

Letztendlich kann BCS dazu beitragen, dass Ihre Herde in Topform ist und eine gleichbleibend hohe Milchproduktion erzielt, was Ihnen hilft, einen nachhaltigen und rentablen Betrieb zu erhalten.

Bewertung des Körperzustands von Kühen

Die Bewertung des Körperzustands erfolgt durch eine praktische Beurteilung der Fleischmenge, die die Lende, die Hüfte und den Schwanzkopf bedeckt. Auf diese Weise erhalten Sie eine Bewertung von eins (untergewichtig) bis fünf (übergewichtig), wobei der ideale Wert bei 2,5 bis 3,5 liegt. 

Es ist ein einfacher, schrittweiser Prozess, der mit Übung und Erfahrung immer schneller geht. 

  • Stellen Sie sicher, dass Sie gutes Licht haben, die Kuh entspannt ist und auf einer ebenen Fläche steht.
  • Treten Sie zurück, um sich einen Gesamteindruck zu verschaffen.
  • Fühlen Sie den kurzen Rippenbereich und achten Sie dabei besonders darauf, wie das Fleisch den Rippenknochen folgt. Fahren Sie mit der Hand entlang der Rippen bis zum Rückgrat
  • Fahren Sie die Wirbelsäule hinunter und beurteilen Sie die Menge an Fett zwischen und um jeden Wirbel.
  • Führen Sie Ihre Hand von der Wirbelsäule weg, entlang des Bandes bis zum Hakenbein
  • Beurteilen Sie die Fettschicht über dem Knochen und folgen Sie ihr über den Dorn bis zum Hakenbein
  • Prüfen Sie den Grad der "Schüsselung" zwischen Haken- und Stiftknochen
  • Überprüfen Sie den Schwanzbereich, indem Sie mit der Hand zum Schwanzkopf hinauffahren, um die Fettschicht zu prüfen.
  • Sehen und fühlen Sie die Fleischbedeckung auf beiden Seiten des Schwanzkopfes und prüfen Sie, ob es Hautfalten gibt.

Basierend auf Ihren Beobachtungen und dem Gefühl der Kuh vergeben Sie dann eine Note zwischen 1 und 5.

Was sind die fünf Body Condition Scores und was bedeuten sie?

Das Fünf-Punkte-System soll ein einheitliches und objektives Maß für den Körperzustand einer Kuh sein. Nach einer praktischen Bewertung des Fettanteils am Körper wird jeder Kuh eine Punktzahl zugewiesen:

  • 1 bis 1,5: Die Kuh ist zu dünn, hat keine Körperreserven und braucht sofortige Aufmerksamkeit.
  • 1,5 bis 2: Die Kuh hat keine Reserven, ist aber möglicherweise noch in der Lage, Spitzenleistungen zu erbringen.
  • 2,5 bis 3: dies ist der ideale Zustand - die Kuh ist fit für die meisten Laktationsphasen
  • 3,5 - die Kuh befindet sich am oberen Ende der Idealvorstellung und ist leicht übergewichtig
  • 4,5 - die Kuh trägt zu viel Fett

Body Condition Score

Wann und wie oft sollten Sie den Körperzustand von Kühen bewerten?

Der BCS ist kein jährliches oder zufälliges Ereignis und der Zeitpunkt ist entscheidend. Um möglichst nützliche Erkenntnisse zu gewinnen, sollten Sie sie in Ihre Routinekontrollen einbinden und mindestens fünfmal im Jahr durchführen. Die häufigste Empfehlung lautet, sich auf fünf Meilensteine der Produktion zu konzentrieren: 

  • Späte Laktation - 250 Tage in der Milch
  • Trockenstellen
  • Kalben
  • Untersuchung nach dem Kalben - 21 Tage in der Milch
  • Mittlere Laktation 

 Die frühe Laktation ist wahrscheinlich die wichtigste Zeit, denn der Zustand einer Kuh zu diesem Zeitpunkt wirkt sich auf die gesamte nachfolgende Produktionsperiode aus. Eine Kuh, die sich in der Frühlaktation im optimalen BCS-Bereich befindet, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit ihren potenziellen Spitzenertrag erreichen, qualitativ hochwertige Milch produzieren und planmäßig wieder abkalben.

Eine weitere Bewertung in der späten Laktation ermöglicht es Ihnen, auf eine Verschlechterung der Kondition während der Laktation zu reagieren und verlorene Reserven wieder aufzufüllen, um sicherzustellen, dass jede Kuh genügend Energie für die nächste Laktation gespeichert hat. Eine Bewertung in diesem Stadium gibt Ihnen auch die Möglichkeit, einer Kuh mit einem höheren BCS als optimal zu helfen.

Es schadet nicht, den BCS auch außerhalb dieser Zeiträume regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihre Herde das ganze Jahr über in optimaler Verfassung ist.

Was passiert, wenn eine Kuh zu viel oder zu wenig Gewicht und Kondition hat?

 Genau wie beim Menschen können Kühe, die zu viel oder zu wenig Gewicht tragen, gesundheitliche Probleme entwickeln. Übergewichtige Kühe sind anfälliger für Stoffwechselprobleme und Infektionen. Sie haben auch eher Schwierigkeiten während und nach dem Kalben.

Bei untergewichtigen Kühen müssen Sie mit einer geringeren Milchproduktion und einem niedrigeren Milchfettgehalt rechnen, auch weil ihnen die Reserven zur Aufrechterhaltung der Produktion fehlen. Dünne Kühe werden auch häufig nicht schwanger, bis sie wieder an Gewicht zulegen.

Wie Sie auf das Body Condition Scoring reagieren

Bei BCS geht es nicht nur um Zahlen, sondern um eine Linse, durch die Sie die Betriebsstrategie Ihres Betriebs betrachten und verbessern können. 

Wenn Sie einen niedrigen BCS-Wert feststellen (der zu einer verringerten Milchproduktion, einem geringeren Milchfettgehalt, Fruchtbarkeitsproblemen und einem erhöhten Krankheitsrisiko führen kann), können Sie dagegen vorgehen, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Kühe Zugang zu reichlich Wasser haben, ihre Futteraufnahme bewerten und pansengeschützte Fettzusätze wie Megalac verwenden, um die Energieaufnahme zu erhöhen.

Die frühe Laktation ist die beste Zeit, um Ihren Kühen zusätzliche Energie zuzuführen. Pansengeschützte (Bypass-) Fette (wie Megalac) können zugesetzt werden, um den Energiebedarf zu decken, und sollten idealerweise auf bestimmte Fettsäureprofile abzielen. Ein höherer C18:1-Gehalt (Ölsäure) in der frühen Laktationsphase fördert die Körperkondition und verringert den Verlust des Body Condition Score.

Wenn eine Kuh einen hohen BCS-Wert aufweist (der das Risiko von Stoffwechselproblemen, Infektionen und Abkalbeproblemen erhöht), zeigt dies, dass Sie die Energiezufuhr während der mittleren und späten Laktation reduzieren und während der Trockenstehphase eine energiearme Ration mit dem richtigen Gehalt an Proteinen, Mineralien und Vitaminen anbieten sollten.

Versuchen Sie, zu schnelle Schwankungen der Körperkondition zu vermeiden, und beobachten Sie Ihre Kühe während der Laktation genau, insbesondere in den letzten Phasen und während der Trockenstehzeit. 

Lesen Sie hier mehr über die Bewertung des Körperzustands.

Wie Sie die Genauigkeit der Bewertung des Körperzustands verbessern können

Wie bei jeder praktischen Beurteilung gilt auch hier: Übung macht den Meister. BCS muss regelmäßig von jedem Mitglied Ihres Teams durchgeführt werden, damit Sie Veränderungen bei jeder Kuh erkennen und sich gegenseitig bei Ihren Beobachtungen unterstützen können.

Mit den Fortschritten in der Agrotechnik ist es jetzt auch möglich, den BCS täglich automatisch mithilfe einer BCS-Kamera zu messen, die ein 3D-Bild des Rückens jeder Kuh aufnimmt und Veränderungen in Ihrem Namen überwacht. Dies kann dazu beitragen, das Rätselraten und das Risiko von Ungenauigkeiten zu beseitigen, und spart Ihnen möglicherweise Zeit. Natürlich hat nicht jeder Zugang zu dieser Art von Technologie. Und manchmal gibt es einfach keinen Ersatz für die gute alte Tierhaltung. Sie kennen Ihre Kühe am besten!

Nun wissen Sie alles, was Sie über BCS wissen müssen. Wir hoffen, dass wir Sie dazu inspiriert haben, diese praktische Technik in Ihr Herdenmanagement-Toolkit aufzunehmen. Es ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Gesundheit, Produktivität und Langlebigkeit Ihrer Herde.

Brauchen Sie Hilfe bei der Berechnung der Fettzugabe? Besuchen Sie die Megalac-Website und probieren Sie unseren kostenlosen Fettrechner aus, um die optimale Fettmenge für die Ernährung Ihrer Milchviehherde zu ermitteln.