Das Megalac-Team hat über die Jahre hinweg wertvolle Expertenratschläge zur Ernährung von Milchkühen während der Frühjahrsweide geteilt. Diese Tipps sollen Landwirten helfen, die Milchproduktion ihrer Herden im Übergang vom Stall zur Weide zu maximieren. Da die Tage länger werden und die Natur in Deutschland erwacht, haben wir die besten Empfehlungen aus unseren Archiven in einem praktischen Leitfaden zusammengefasst. Dieser behandelt alles von der Ergänzungsfütterung bis zur Fruchtbarkeit, um Ihnen die produktivste Frühjahrsweide aller Zeiten zu ermöglichen.

1. Ergänzung beim Weidegang

Frisches Frühlingsgras ist eine natürliche Quelle für Eiweiß und Energie. Sein schnell wechselndes Nährstoffprofil kann jedoch die Verdauung der Kühe beeinträchtigen, besonders nach der langen Winterfütterung mit Silage.

Lösung:
Das Zufüttern von pansen-geschützten Fetten während des Weidegangs gleicht Energiedefizite aus, wenn die Grasaufnahme den steigenden Milchbedarf nicht deckt. Mega-Fat 70 bietet eine konzentrierte Energiequelle, die nicht im Pansen fermentiert wird. Dadurch wird das Risiko einer Azidose im Vergleich zu fermentierbaren Energiequellen reduziert. Mega-Fat 70 enthält einen hohen Anteil an C16:0 Palmitinsäure, die die Milchfettproduktion fördert, sowie C18:1 (Ölsäure), die die Fettverdauung verbessert und zusätzliche Energie freisetzt.

Wichtige Hinweise:

  • Ergänzen Sie mit pansen-geschützten Fetten wie Megalac, um Energie für die Milchproduktion bereitzustellen, ohne das Risiko einer Pansenazidose zu erhöhen.

  • Nutzen Sie Produkte mit hohem Palmitinsäuregehalt wie Mega-Fat 70, um die Milchfettproduktion zu steigern.

  • Halten Sie die empfohlenen Fütterungsraten ein, um optimale Leistungen zu gewährleisten.

Ausführliche Einblicke: Ernährung beim Weidegang - Megalac.de


2. Vermeidung von Butterfett-Depression

Der plötzliche Wechsel von kontrollierten Winterrationen zu frischem Weidegras kann zu einer Butterfett-Depression führen. Frühjahrsgras enthält wenig Fasern und viel Zucker, was die Fermentation beschleunigt und den Pansen-pH beeinflusst. Dies erhöht das Risiko einer Azidose und kann zu einer signifikanten Milchfett-Depression führen.

Lösung:
Die Ergänzung von verdaulichen Faserquellen wie ZuckerrübenpulpeZitruspulpe oder Sojabohnenschalen verlangsamt den Verdauungsfluss, stabilisiert den Pansen-pH und fördert die Pansenfunktion. Zusätzlich unterstützen pansen-geschützte Fette die Milchfettproduktion, ohne die Säurebelastung im Pansen zu erhöhen.

Wichtige Hinweise:

  • Führen Sie verdauliche Faserquellen ein, um den hohen Zucker- und niedrigen Fasergehalt des Frühlingsgrases auszugleichen.

  • Integrieren Sie pansen-geschützte Fette, um die Milchfettproduktion zu fördern und die Pansenazidität zu stabilisieren.

Ausführliche Einblicke:  Vermeidung von Butterfett-Depression - Megalac.com

Bewährte Tipps aus den Megalac-Archiven

3. Erhaltung der Körperkondition

Kühe priorisieren die Milchproduktion vor der Erhaltung der Körperkondition. Wenn die Energieaufnahme den Anforderungen der Laktation nicht gerecht wird, setzen sie Körperfettreserven frei. Dieser Prozess, bekannt als „Milch von den Rücken holen“, kann die Fruchtbarkeit, Gesundheit und langfristige Produktivität beeinträchtigen.

Lösung:
Eine energiedichte Ernährung, ergänzt durch pansen-geschützte Fette wie Megalac, Mega-Max oder Mega-Fat 70, unterstützt die Milchproduktion und erhält die Körperkondition. Der C18:1-Anteil reduziert den Körperfettverlust, während hoch-C16:0-Supplemente die Milchfettproduktion fördern.

Wichtige Hinweise:

  • Kühe setzen Körperfettreserven frei, wenn die Energieaufnahme unzureichend ist.

  • Pansen-geschützte Fette bieten eine konzentrierte Energiequelle, um die Körperkondition zu erhalten.

Ausführliche Einblicke: Fragen zum Frühjahrsweidegang - Megalac.de

4. Förderung der Fruchtbarkeit

Der Übergang von Winterfutter zu Weidegras stellt den Pansen vor Herausforderungen. Ein häufiges Problem ist das negative Energiegleichgewicht, bei dem der Energiebedarf der Kühe die Aufnahme übersteigt. Dies kann zu einem Verlust der Körperkondition und einer reduzierten Fruchtbarkeit führen. Forschungen der Universität Nottingham zeigen, dass ein Verlust von 0,5 Einheiten an Körperkondition die Konzeptionsraten um etwa 10 % senken kann.

Lösung:
Pansen-geschützte Fette liefern eine konzentrierte Energiequelle, die das 2,5-fache der Energie von Getreide enthält, ohne die Pansenfermentation zu stören. Sie sind ideal, um die Energieversorgung auf der Weide zu sichern.

Wichtige Hinweise:

  • Negatives Energiegleichgewicht kann die Konzeptionsraten verringern.

  • Pansen-geschützte Fette bieten eine effiziente Energiequelle, um die Fruchtbarkeit zu unterstützen.

Ausführliche Einblicke: Förderung der Fruchtbarkeit - Megalac.com

5. Zeit für den Weidegang: Fazit

Der Frühjahrsweidegang ist ein wichtiger Meilenstein im Kalender der Milchviehhaltung. Mit der richtigen Ernährung können Sie sicherstellen, dass Ihre Kühe die Energie erhalten, die sie für eine hohe Milchproduktion und -qualität benötigen. Pansen-geschützte Fette wie Megalac und Mega-Fat 70 spielen eine zentrale Rolle bei der Vermeidung von Butterfett-Depression, der Erhaltung der Körperkondition und der Förderung der Fruchtbarkeit.

Mit diesen bewährten Methoden meistern Ihre Herden den Übergang zur Weide und bereiten Sie auf eine produktive und profitable Saison vor.

Besuchen Sie unsere Website, um mehr zu erfahren und individuelle Beratung zu erhalten: Megalac.de

Zusammenfassung der Vorteile von pansen-geschützten Fetten:

Produkt Hauptbestandteile Vorteile
Megalac C16:0, C18:1 Fördert Milchfettproduktion, verbessert Fettverdauung, unterstützt Fruchtbarkeit.
Mega-Fat 70 Hoher C16:0-Anteil Konzentrierte Energiequelle, reduziert Azidose-Risiko.
Mega-Max Ausgewogene Fettsäuren Unterstützt Körperkondition und Milchproduktion.